NRW-Gipfel

18. November 2025
b'mine Düsseldorf

Deutsches Industriezentrum

Offshore-Wertschöpfung in NRW

Fachkräfte-Gipfel in NRW

Nordrhein-Westfalen (NRW) ist ein bedeutendes wirtschaftliches Zentrum in Deutschland und spielt eine zentrale Rolle in der Offshore-Windenergiebranche, obwohl es keinen direkten Küstenzugang hat. Die hochentwickelte Zulieferindustrie in NRW produziert wichtige Komponenten und Technologien für Windkraftanlagen und ist somit für die Branche von hoher Relevanz.

Laut einer Studie (1) waren in NRW im Jahre 2022 fast 3.900 Mitarbeitende bei 203 Marktteilnehmern in der Offshore-Windenergie beschäftigt. Dies umfasst nicht nur Fertigung von Komponenten, sondern ebenfalls Forschung, Entwicklung und Qualifizierung. Der entsprechende Umsatz des Offshore Wind-Sektors von ca. 1.400 Mio. € verdeutlicht den Stellenwert der Industrie und des Standortes für die Branche.

(1) Wertschöpfungsstudie_windresearch_2022

Entsprechend findet der erste der drei Fachkräfte-Gipfel in NRW statt und legt einen Fokus auf Maschinenbau, Engineering und Qualifizierung im Binnenland. Hier werden aktuelle und zukünftige Ausbildungsmodelle diskutiert, sowie Maßnahmen zu Fachkräftemobilität und Quereinstiegen.

Programm:

10:00 Uhr

Eröffnung

Moderation:
Stefan Thimm

Bundesverband Windenergie Offshore e.V.

10:30 Uhr

Workshop-Block: Was braucht die Branche?

12:00 Uhr

Lunch

13:00 Uhr

Pitch-Block: Was passiert bereits?

Amprion
Philipp Bentrott
Bundesverband Feuerverzinken
Mark Hukshold
Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW
Havva Avci-Plüm (tbc)

14:30 Uhr

Diskussionsforum:
Was sollte auf Länder/Staatsebene passieren?

Elisabeth Winkelmeier-Becker MdB (tbc)
CDU-Bundestagsfraktion
Jan Matzoll MdL (tbc)
Bündnis 90/Die Grünen-Landtagsfraktion NRW
Jens Peick MdL (tbc)
SPD-Landtagsfraktion NRW
Philip Ulrich (tbc)
Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH

15:30 Uhr

Kaffeepause

15:30 Uhr

Summary-Block: Was sind zentrale Take-Aways?

17:00 Uhr

Get together & Networking

Eckpunkte des Programmes
Die Fachkräfte-Gipfel sind mehr als reine Diskussionsrunden. Sie bieten Impulse, Austausch und Inspiration. Unterschiedliche Perspektiven aus Politik, Wirtschaft und Forschung kommen zusammen und machen konkrete Lösungsansätze sichtbar.
Ziel ist es vor allem, durch abwechslungsreiche Formate eine aktive Mitgestaltung der Teilnehmenden zu ermöglichen.
Workshops

Drei Themen, viele Perspektiven: von der Sichtbarkeit der Branche über neue Ausbildungswege bis hin zu Chancen für Quereinsteiger. In den Workshops bringen Teilnehmende ihre Ideen ein und gestalten Impulse für die Fachkräfte-Roadmap mit.

Best-Practice-Pitches

Neben politischen Impulsen und Diskussionsrunden werden im Programm auch Best Practices aus Industrie und Forschung vorgestellt. Dabei geht es um erfolgreiche Ansätze zur Gewinnung von Fachkräften, Ausbildung und Weiterbildung sowie um Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität von Arbeitsbedingungen. Diese Praxisbeispiele zeigen, wie die Branche bereits heute Lösungen entwickelt, die als Inspiration für andere Akteure dienen können.

Bundes-/Landesperspektive & Diskussion

Ergänzt wird die Branchenperspektive durch eine Bundes- und Landesperspektive aus dem ersten Block: Wie können Standorte attraktiver werden, Fachkräfte mobiler sein und internationale Abschlüsse schneller anerkannt werden? In den Panels liegt der Schwerpunkt auf der politischen Ebene, wo diskutiert wird, welche Weichen jetzt gestellt werden müssen, damit der Fachkräfteaufbau gelingt.

Networking

Zum Ende der Veranstaltung werden die wichtigsten Erkenntnisse gebündelt. Das abschließende Networking bietet den Raum, Kontakte zu knüpfen und Ideen gemeinsam weiterzudenken.

Standort der Veranstaltung